Blog-Beitrag
Künstliche Intelligenz und Stundensatz
TL;DR
Irrtum: Preise werden oft über Zeitaufwand begründet – eine falsche Annahme.
Wert entsteht: nicht durch Zeit, sondern durch die subjektive Bedeutung und Nützlichkeit für den Kunden.
KI-Effekt: Zeitaufwand sinkt drastisch, aber das Kundenproblem bleibt: Umsatz und Wettbewerbsvorteil.
Chance: Schnelle, wirkungsvolle Problemlösungen durch KI steigern Deinen Wert und Deine Preise.
Was aber, wenn der Zeitaufwand nun teils dramatisch sinkt? Der Irrtum liegt in der Verbindung von Zeitaufwand und Preis.
Diese Verbindung ist falsch. Der Wert einer Sache bzw. Dienstleistung entsteht nicht durch die in sie hinein geflossene Arbeitszeit.
Auf dieser Annahme jedoch fußt die Arbeitswerttheorie nach Ricardo und Marx. Die Arbeitswerttheorie geht davon aus, dass der Wert eines Gutes durch die darin enthaltene Arbeitszeit bestimmt würde. Je mehr Arbeitszeit für die Herstellung eines Gutes benötigt wird, desto höher sein Wert.
Carl Menger, der Begründer der österreichischen Schule für Ökonomik, erkannte im 19. Jahrhundert, den Irrtum. Der Wert eines Gutes wird nicht durch die aufwendete Arbeitszeit und die Kosten des Anbieters bestimmt, sondern allein durch die subjektive Bewertung, Bedeutung und Nützlichkeit, die es für den Käufer hat.
Der Stundensatz und das Abrechnen nach Zeitaufwand folgt jedoch dieser falschen Arbeitswerttheorie. In Wirklichkeit liegt jedoch der subjektive Wert nicht in der Tätigkeit, sondern im erwarteten Ergebnis. Sprich: Darin, was der Kunde dadurch zu erreichen sucht.
Dies war schon immer so. Auch in der Vergangenheit wurde mit jeder technischen Entwicklung der Zeitaufwand der Erstellung gesenkt. Dieser Effekt beschleunigt sich gerade sprunghaft.
Wo man vor zwanzig Jahren noch zwanzig Stunden abrechnen konnte, waren es vor zehn Jahren vielleicht noch zehn Stunden. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz sind es vielleicht nur noch wenige Minuten.
Die gute Nachricht: Deine Kunden haben noch nie Deinen Zeitaufwand gekauft. In Wahrheit war es immer die eigentliche Problemlösung, für die sie gezahlt haben. Und hier waren bestimmte Tätigkeiten und Fertigkeiten nur Mittel zum Zweck.
Das eigentliche Problem Deiner Kunden hat sich nicht geändert. Kunden wollen am Markt ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen und unter anderen Wettbewerbern herausstechen. Und zwar so schnell und so weitreichend wie möglich. Kunden wollen Umsatz machen. Sie wollen Gewinn machen.
Agenturen haben dabei in der Vergangenheit bereits geholfen. Durch die technische Entwicklung beschleunigen sich die Möglichkeiten, noch schneller und wirkungsvoller zu helfen. Hier liegt die Chance. Es geht um Geschwindigkeit aus Kundensicht. Je schneller und wirkungsvoller Du helfen kannst, desto höher Dein Wert.
Damit ist künstliche Intelligenz kein Risiko, sondern eine große Chance – für Dich und Deine Kunden.
Was denkst Du? Schreib es in die Kommentare.

Der Autor
Markus Hartmann
Ich teile gerne mein Wissen und meine Erkenntnisse. Deshalb schreibe und veröffentliche ich regelmäßig Inhalte rund um das Thema Preisfindung, Führung und Zusammenarbeit sowie unternehmerischem Handeln.